Chronik der Schützengilde
1814 | Freischießen zur Feier der Rückgabe Vorarlbergs an Österreich. |
1825 | Gemeinde bezog vom Ärar Gewehre und auf höheren Befehl, wurde ein Schießstand eingerichtet. |
1846 | Schießstand im Leidtobel (am linken Breitachufer) ist fertig. |
1859 | Aus den Walser Schützenreihen wurde Scharfschützenkompanie errichtet. |
04.09.1810 | Erste Fahnenweihe in Riezlern. |
06.06.1882 | Gründung des Militär-Veteranenverein (jetzt Kameradschaftsbund) und auch Schützenvereins. |
ab 1885 | Bau des Schützenhauses im Leidtobel (am rechten Breitachufer). |
08.08.1887 | Eröffnung Schützenhaus Leidtobel. |
1919 | Namensänderung in Schützengilde Kleinwalsertal. |
30.05.1957 | Weihe der neuen Fahne. |
1962 | Umbau der Schießstätte auf 100m Schießdistanz und 10 automatische Zugstände. |
Dez. 1994 | Luftgewehr Schießstand in Mittelberg wird eröffnet. |
1996 | Namensänderung in Union Schützengilde Kleinwalsertal. |
Dez. 2016 | Fertigstellung des Luftgewehrstandes Riezlern im Kurpark. Mit neuester Technik und 8 elektronischen Schießständen. |
09.04.2017 | Großes Eröffnungsschießen des neuen Luftgewehrstandes in Riezlern. |
Liste der Oberschützenmeister
Seelenmayer Josef, Hirschegg | 1846 - 1851 |
Feuerstein Josef, Gemeindearzt, Hirschegg | 1852 - 1860 |
Seelenmayer Franz Alois, Adlerwirt, Hirschegg | 1862 - 1865 |
Egger Moriz, Gemeindearzt, Hirschegg | 1866 - 1869 |
Berchtold Franz Leopold „Karlesbuab“, Zwerwald | 1870 - 1871 |
Kessler Ferdinand, Tischler und Tierarzt, Riezlern | 1872 - 1879 |
Gottlieb Felder, Riezlern (1909 nach Amerika ausgewandert) | 1880 - 1908 |
Moosbrugger Josef, Kaufmann, Riezlern | 1909 - 1923 |
Kessler Karl Max, Foto-Kessler, Riezlern | 1924 - 1955 |
Otto Herz, Hirschegg | 1955 - 1968 |
Ing. Karl Ritsch, Riezlern | 1968 - 1973 |
Anton Kröß, Riezlern | 1973 - 1974 |
Arthur Heinold, Riezlern | 1974 - 1977 |
Lungkofler Josef, Riezlern | 1977 - 2013 |
Michael Saxl, Oberstdorf | 2013 - aktuell |